Xerox Color 800-1000 Digital Press mit Xerox EX Print Se Bedienungsanleitung Seite 1

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Computerhardware Xerox Color 800-1000 Digital Press mit Xerox EX Print Se herunter. Xerox Color 800-1000 Digital Press mit Xerox EX Print Server 800DCP-10436 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 64
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
Xerox EX Print Server, Powered by Fiery
®
,
für Xerox Color 1000 Press
Fiery Graphic Arts Package
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 63 64

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Fiery Graphic Arts Package

Xerox EX Print Server, Powered by Fiery®, für Xerox Color 1000 Press Fiery Graphic Arts Package

Seite 2 - 24. März 2010

EINFÜHRUNG 10Statusprüfung für Fiery Graphic Arts PackageSie können den Status des Fiery Graphic Arts Package, Premium Edition, auf Ihrem Computer übe

Seite 3 - FARBEINSTELLUNGEN 21

EINFÜHRUNG 11Statusprüfung unter Mac OS XGehen Sie in der unten beschriebenen Weise vor, um den Status des SoftwarepaketsFiery Graphic Arts Package un

Seite 4 - POSTFLIGHT-PRÜFUNG 41

EINFÜHRUNG 12Einrichten des Monitors und des MonitorprofilsFür bestimmte Funktionen und Komponenten des Softwarepakets Fiery Graphic Arts Package wird

Seite 5 - INDEX 63

WEISSPUNKTBEARBEITUNG FÜR PAPIERSIMULATION 13WEISSPUNKTBEARBEITUNG FÜR PAPIERSIMULATIONEin ICC-Profil enthält standardmäßig eine Definition für ‚Weiß’

Seite 6

WEISSPUNKTBEARBEITUNG FÜR PAPIERSIMULATION 143 Klicken Sie auf das Symbol „Farbe“.4 Klicken Sie auf „Profi-Einstellungen“.Das Dialogfenster „Erweitert

Seite 7 - EINFÜHRUNG

WEISSPUNKTBEARBEITUNG FÜR PAPIERSIMULATION 15HINWEIS: Damit die Farben auf Ihrem Monitor richtig dargestellt werden, müssen Sie den Monitor und die Mo

Seite 8 - Aufbau dieses Dokuments

WEISSPUNKTBEARBEITUNG FÜR PAPIERSIMULATION 164 Wählen Sie „Fiery Funktionen“ im Einblendmenü mit der Anfangseinstellung„Kopien & Seiten“.5 Aktivie

Seite 9 - EINFÜHRUNG 9

WEISSPUNKTBEARBEITUNG FÜR PAPIERSIMULATION 179 Wählen Sie auf der Registerkarte „Ausgabe“ das Ausgabeprofil, das Sie zuvor mit dem eigenen CMYK-Quellp

Seite 10 - Statusprüfung unter Windows

ZUORDNUNG FÜR ZWEIFARBDRUCK IN SPOT-ON 18ZUORDNUNG FÜR ZWEIFARBDRUCK IN SPOT-ONDie in die Anwendung Command WorkStation integrierte Komponente Spot-On

Seite 11 - Statusprüfung unter Mac OS X

ZUORDNUNG FÜR ZWEIFARBDRUCK IN SPOT-ON 19Für die Zuordnung in Spot-On steht das Dialogfenster „Zuordnung für Zweifarbdruck definieren“ zur Verfügung,

Seite 12 - EINFÜHRUNG 12

© 2010 Electronics for Imaging, Inc. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen werden durch den Inhalt des Dokuments Rechtliche Hinweis

Seite 13 - Workflow für Papiersimulation

ZUORDNUNG FÜR ZWEIFARBDRUCK IN SPOT-ON 20ZWEIFARBAUFTRAG DRUCKEN1 Öffnen Sie ein Dokument in Ihrem Anwendungsprogramm.2 Wählen Sie „Drucken“.3 Nur Mac

Seite 14

FARBEINSTELLUNGEN 21FARBEINSTELLUNGENWenn das Softwarepaket Fiery Graphic Arts Package, Premium Edition, installiert und aktiviert ist, werden in der

Seite 15

FARBEINSTELLUNGEN 22Wenn Sie über die Seite „Farbeinstellungen > Kontrollstreifen“ einen eigenen Kontroll-streifen definiert haben, können Sie die

Seite 16

FARBEINSTELLUNGEN 23Der Auftrag wird nun mit dem Standardkontrollstreifen gedruckt.Konfigurieren eigener KontrollstreifenMit der Option „Bearbeiten“ a

Seite 17 - 10 Klicken Sie auf „OK“

FARBEINSTELLUNGEN 24Drucken mit eigenem KontrollstreifenDie Vorgehensweise zum Drucken eines Auftrags mit einem eigenen Kontrollstreifen gleicht im Pr

Seite 18

FARBEINSTELLUNGEN 25Workflow für automatisches ÜberfüllenDie im Werk voreingestellten Werte sind als Standard für das automatische Überfüllen definier

Seite 19

FARBEINSTELLUNGEN 26Konfigurieren der automatischen ÜberfüllungIn der Anwendung Command WorkStation können Sie mit den Optionen auf der Seite „Farbein

Seite 20 - WEIFARBAUFTRAG DRUCKEN

FARBEINSTELLUNGEN 27Progressive ProofsDer Begriff „Progressive Proofs“ bezeichnet das Drucken von Variationen eines Mehrfarb-dokuments. Für diese Vari

Seite 21 - FARBEINSTELLUNGEN

FARBEINSTELLUNGEN 28Drucken mit Standardeinstellungen für progressive ProofsSie können einen Auftrag mit den Standardeinstellungen für die progressive

Seite 22 - FARBEINSTELLUNGEN 22

FARBEINSTELLUNGEN 29Konfigurieren der progressiven ProofsMit den Optionen auf der Seite „Farbeinstellungen > Progressive Proofs“ der Ansicht „Gerät

Seite 23 - 2 Auftragsinformationen

INHALT 3INHALTEINFÜHRUNG 7Terminologie und Konventionen 7Aufbau dieses Dokuments 8Fiery Graphic Arts Package, Premium Edition 9Statusprüfung für Fiery

Seite 24 - FARBEINSTELLUNGEN 24

FARBEINSTELLUNGEN 30RastersimulationFür das Proofing wird der Halbtonmodus (Contone) empfohlen, da in diesem Modus das Fiery System die beste Farbgebu

Seite 25 - FARBEINSTELLUNGEN 25

FARBEINSTELLUNGEN 31Drucken mit vordefinierten RasternFühren Sie die nachfolgenden Schritte aus, wenn Sie einen Auftrag unter Verwendung eines vordefi

Seite 26 - FARBEINSTELLUNGEN 26

FARBEINSTELLUNGEN 32Konfigurieren eigener RastersimulationenIn der Anwendung Command WorkStation können Sie mit den Optionen auf der Seite „Farbeinste

Seite 27 - Progressive Proofs

FARBEINSTELLUNGEN 33Unterstützte AnwendungsprogrammeFür die folgenden Anwendungsprogramme wurde unter Mac OS und Windows die Kompatibilität mit der Ei

Seite 28 - FARBEINSTELLUNGEN 28

FARBEINSTELLUNGEN 34KALIBRIERUNG DES EX PRINT SERVERS FÜR EIGENES RASTER VORNEHMEN1 Bereiten Sie das Messinstrument vor, das Sie für die Kalibrierung

Seite 29 - FARBEINSTELLUNGEN 29

FARBEINSTELLUNGEN 35Zum Drucken dieser Seite müssen Sie für die Option „CMYK/Graustufen - Quelle“ die Einstellung „ColorWise Aus“ wählen, da nur in di

Seite 30 - Rastersimulation

IMAGEVIEWER 36IMAGEVIEWERMit ImageViewer können Sie das Softproofing für einen Auftrag ausführen und abhängig vom Ergebnis die Farben in einem Auftrag

Seite 31 - FARBEINSTELLUNGEN 31

IMAGEVIEWER 37Daraufhin erscheint das Hauptfenster von ImageViewer.IMAGEVIEWER STARTEN - ÜBER DAS VORSCHAUFENSTER1 Markieren Sie in der Ansicht „Auftr

Seite 32 - Drucken mit eigenem Raster

IMAGEVIEWER 38Daraufhin wird das Vorschaufenster mit den Seitenminiaturen angezeigt.4 Markieren Sie zum Starten von ImageViewer die Miniatur der Seite

Seite 33 - FARBEINSTELLUNGEN 33

PREFLIGHT-PRÜFUNG 39PREFLIGHT-PRÜFUNGBei der Preflight-Prüfung wird ein Auftrag auf Fehler überprüft, die besonders häufig auftreten. Durch die Prüfun

Seite 34 - FARBEINSTELLUNGEN 34

INHALT 4Konfigurierbare Funktion für automatisches Überfüllen 24Workflow für automatisches Überfüllen 25Drucken mit standardmäßiger automatischer Über

Seite 35 - FARBEINSTELLUNGEN 35

FILTER IN HOT FOLDERS 40FILTER IN HOT FOLDERSHot Folders stellt verschiedene Filter bereit, mit denen Dateien verschiedener Formate in das Format PS (

Seite 36 - IMAGEVIEWER

POSTFLIGHT-PRÜFUNG 41POSTFLIGHT-PRÜFUNGMit der Postflight-Prüffunktion können Sie analysieren, weshalb bestimmte Aufträge nicht mit den erwarteten Far

Seite 37 - IMAGEVIEWER 37

POSTFLIGHT-PRÜFUNG 42Einführung in PostflightWenn Sie für die Druckoption „Postflight“ eine andere Einstellung als „Aus“ wählen, werden die folgenden

Seite 38 - 1 Option „ImageViewer“

POSTFLIGHT-PRÜFUNG 43Postflight-BerichteSie können Berichte über die farbcodierten Seiten generieren und diese für sich oder zusammen mit dem farbcodi

Seite 39 - PREFLIGHT-PRÜFUNG

POSTFLIGHT-PRÜFUNG 44Wichtige Hinweise zu Postflight-BerichtenSinn und Zweck der Postflight-Funktion ist es, Probleme mit Farben zu erkennen, zu analy

Seite 40 - FILTER IN HOT FOLDERS

POSTFLIGHT-PRÜFUNG 45Druckoption „Postflight“Die Postflight-Funktion wird über die Druckoption „Postflight“ gesteuert und aktiviert. Für die Druckopti

Seite 41 - POSTFLIGHT-PRÜFUNG

POSTFLIGHT-PRÜFUNG 46Diagnose einer unerwarteten Farbausgabe (siehe Seite 47)Anhand der Postflight-Informationen können Sie die Ursachen für die unerw

Seite 42 - Einführung in Postflight

POSTFLIGHT-PRÜFUNG 47Szenario 1: Diagnose einer unerwarteten FarbausgabeGehen Sie wie folgt vor, um einen Auftrag mit deaktivierter Option „Postflight

Seite 43 - Postflight-Berichte

POSTFLIGHT-PRÜFUNG 48URSACHE FÜR UNERWARTETE FARBGEBUNG ANALYSIEREN UND AUFTRAG MIT BEARBEITETEN FARBEINSTELLUNGEN DRUCKEN1 Klicken Sie auf das Symbol

Seite 44 - POSTFLIGHT-PRÜFUNG 44

POSTFLIGHT-PRÜFUNG 49Szenario 2: Überprüfen des KalibrierungsstatusFühren Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie vor Druckbeginn den Kalibrierungsst

Seite 45 - Druckoption „Postflight“

INHALT 5Workflow für Postflight-Berichterstellung 45Szenario 1: Diagnose einer unerwarteten Farbausgabe 47Szenario 2: Überprüfen des Kalibrierungsstat

Seite 46 - POSTFLIGHT-PRÜFUNG 46

POSTFLIGHT-PRÜFUNG 50Szenario 3: Qualitätsprüfung eines AusgabeprofilsFühren Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie die Qualität des Ausgabeprofils

Seite 47 - UFTRAG DRUCKEN

POSTFLIGHT-PRÜFUNG 51Szenario 4: Diagnose eines Farbproblems eines bestimmten ObjektsFühren Sie die folgenden Schritte aus, um die Ursachen für ein Fa

Seite 48 - POSTFLIGHT-PRÜFUNG 48

ÜBERDRUCKEN VON SEPARATIONEN 52ÜBERDRUCKEN VON SEPARATIONENDie Funktion zum Überdrucken von Separationen bietet Ihnen die Möglichkeit, die vorseparier

Seite 49 - POSTFLIGHT-PRÜFUNG 49

ÜBERDRUCKEN VON SEPARATIONEN 534 Klicken Sie auf das Symbol „Farbe“.5 Aktivieren Sie die Option „Separationen überdrucken“.6 Klicken Sie auf „OK“ und

Seite 50 - POSTFLIGHT-PRÜFUNG 50

PAPIERSIMULATION 54PAPIERSIMULATIONDie Papiersimulationsfunktion bietet die Möglichkeit einer absolut farbmetrischen Wiedergabe, bei der der Weißpunkt

Seite 51 - POSTFLIGHT-PRÜFUNG 51

PAPIERSIMULATION 55Das Dialogfenster „Erweiterte Bearbeitung“ wird angezeigt.4 Aktivieren Sie die Option „Papiersimulation“ und klicken Sie auf „OK“.5

Seite 52 - ÜBERDRUCKEN VON SEPARATIONEN

UGRA/FOGRA-MEDIENKEIL 56UGRA/FOGRA-MEDIENKEILDas Ugra (das Schweizer Kompetenzzentrum für Medien- und Druckereitechnologie) und die Fogra (die Deutsch

Seite 53

UGRA/FOGRA-MEDIENKEIL 57HINWEIS: Die hier angesprochene Version des Ugra/Fogra-Medienkeils unterscheidet sich von der Version des Ugra/Fogra-Medienkei

Seite 54 - PAPIERSIMULATION

INTEGRIERTER ALTONA-TEST FÜR VISUELLEN VERGLEICH 58INTEGRIERTER ALTONA-TEST FÜR VISUELLEN VERGLEICHDie Altona Test Suite ist ein Gemeinschaftsprojekt,

Seite 55 - PAPIERSIMULATION 55

INTEGRIERTER ALTONA-TEST FÜR VISUELLEN VERGLEICH 59Altona-Testdatei für visuellen VergleichDie für den integrierten Altona-Test benötigte Version des

Seite 57 - UGRA/FOGRA-MEDIENKEIL 57

INTEGRIERTER ALTONA-TEST FÜR VISUELLEN VERGLEICH 60Interpretieren der TestergebnisseDas Ergebnis des Altona-Tests für den visuellen Vergleich ist die

Seite 58

INTEGRIERTER ALTONA-TEST FÜR VISUELLEN VERGLEICH 61Mit einem Spektralfotometer (z.B. ES-1000) und einer Software zur Qualitätskontrolle (z.B. EFI Colo

Seite 59

INTEGRIERTER ALTONA-TEST FÜR VISUELLEN VERGLEICH 62Verwenden eines nicht mit Altona kompatiblen PDF/X-WorkflowsWenn im Ergebnisbereich Text anstatt de

Seite 60 - 1 Bereich für Testergebnis

INDEX 63AAltona 57Auftrag, Softproofing 36AusgabeprofilPapiersimulation 15, 17, 54Postflight 46, 48, 50Spot-On 19Autom. ÜberfüllungDrucken 26Infos übe

Seite 61 - ID: 85377533

INDEX 64Potenziell erforderliche Änderungen 48Präzise Aussagen 44Progressive Proofs 45Qualität eines Ausgabeprofils 46, 50Separationen überdrucken 45S

Seite 62

EINFÜHRUNG 7EINFÜHRUNGIn diesem Dokument werden die Komponenten des Softwarepakets Fiery Graphic Arts Package und ihre Funktionsweisen beschrieben. Da

Seite 63

EINFÜHRUNG 8Aufbau dieses DokumentsIn diesem Dokument werden Funktionen beschrieben, auf die Sie über die Druckoptionen und mit Dienstprogrammen (z.B.

Seite 64 - INDEX 64

EINFÜHRUNG 9• Andere Funktionen–Postflight: In diesem Abschnitt wird die Postflight-Prüfung beschrieben; außerdem finden Sie hier Beispiele für Workfl

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare